SISSL wurde 2004 gegründet um eine Schweizer Inline Alpin Serie für die Schweizer Skifahrer im Sommer anbieten zu können. Von den Gründern sind heute noch Peter von Holzen und Markus Blättler mit dabei. Die meisten Mitglieder sind Skifahrer welche im Sommer statt auf dem Gletscher vor der Haustüre trainieren möchten. Die besten von Ihnen fahren im Inline Alpin Weltcup mit.
Was ist Inline Alpin Slalom überhaupt ?
Inline Alpin Slalom oder Street Slalom ist eine Mischung aus Skifahren (Slalom) und Inlineskaten. Eine asphaltierte Strasse mit einer Neigung zwischen acht und zwanzig Prozent wird mit speziellen Kippstangen ausgeflaggt. Durch die Präsenz mitten im Dorf sind die Rennen höchst zuschauerfreundlich und ein Spass für alt und jung.
Technik Vergleich Inline Slalom Alpin Slalom
Inline Technik
Den Asphalt mit den Rollern zu befahren ist mehr kalkulierbar, als mit Skis auf Schnee. Man findet immer die gleichen Startverhältnisse vor, wie im ersten Lauf. Das enge Anfahren der Slalomstangen ist einfacher, weil die Neigung geringer bleibt als auf dem Schnee. Mit verschiedenen Rollern gleicht man sich dem gegebenen Asphalt an. (Nass, trocken, rau, fein, warm, kalt).
Ski Technik
Die Schneeunterlage verändert sich gegenüber dem Asphalt. Während der Kurve muss man sich stetig neu anpassen. Mit zunehmenden Läufen nehmen die Unebenheiten zu. Die Skitechnik unterscheidet sich in der Intensivität der Kernbewegungen. Die höhere Geschwindigkeit erfordert mehr Bewegungen um die Kräfte zu nutzen und ihnen entgegen zu wirken usw.
Nicht umsonst waren diverse Skigrössen im Skiweltcup aktive Inline Alpin Slalom Fahrer/innen in Ihrer Jugendzeit (Lara Gut, Denise Feierabend, Reto Schmidiger etc.)
Der SISSL Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident:
Peter von Holzen, 6374 Buochs
mail: pvh@kfn-ag.ch, Handy 078 74 62 61
Vizepräsident:
mail: markus@inlienslalom.ch, Handy 076 440 02 76
Buchhaltung:
Thomas Blättler. 6052 Hergiswil
Material/Beisitzer:
Kohler Stephan, 6370 Stans
Rechnungs Revisor:
Minder Raymond, Inwil